Reframing Temporality
A Design for a Relational View of Chronoference
DOI:
https://doi.org/10.25749/sis.27368Keywords:
recurrence, temporality, chronoference, relational constellationAbstract
The essay starts with the methodological concept of “recurrence” as a biographical and historical “backward running” generation of knowledge, as elaborated by Gaston Bachelard within the framework of historical epistemology. On the basis of this paradigmatic model case, a relation-theoretical reconstruction of temporality is undertaken with reference to Walter Benjamin's and Achim Landwehr's philosophy of history, in which the three temporal orders past, present and future are no longer conceived as separate dimensions. The temporal relational structure acquires epistemological significance, among other things, through the phenomenon of “absence”, i.e. through the temporal effectiveness of an actual “present absence of the past” in biographically or historically reconstructed temporal relational networks. The relevance of educational theory can be clarified historically, transgenerationally, disciplinary-historically and socio-historically, which we outline in the outlook.
Downloads
References
Alexander, C. (2021). Vermittlung als Relationsgefüge. Wissenschaftliche Weiterbildung als transformative Wissenschaft. In M. Ebner von Eschenbach & O. Schäffter (Eds.), Denken in wechselseitiger Beziehung. Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft (pp. 214-234). Weilerswist: Velbrück.
Assmann, A. (2020). Formen des Vergessens. Göttingen: Wallstein.
Bachelard, G. (1931-32/2017). Noumenon und Mikrophysik. In G. Bachelard, Der Surrationalismus (pp. 7-26). Konstanz: University Press.
Bachelard, G. (1934/1988). Der neue wissenschaftliche Geist. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Bachelard, G. (1938/1987). Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Bachelard, G. (1971/1974). Epistemologie. Ausgewählte Texte. Frankfurt/M: Ullstein.
Bachtin, M. (1975/2008). Chronotopos. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Bachtin, M. (2011). Zur Philosophie der Handlung. Berlin: Matthes & Seitz.
Benjamin, W. (1940/1980). Über den Begriff der Geschichte. In W. Benjamin, Gesammelte Schriften. Bd. I-2 (pp. 691-704). Berlin: Suhrkamp.
Bloch, E. (1918/2018). Geist der Utopie. Erste Fassung. Berlin: Suhrkamp.
Bloch, E. (1959/1973). Das Prinzip Hoffnung. Erster Band. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Bohrer, K.-H. (1978). Die Ästhetik des Schreckens. Die pessimistische Romantik und Ernst Jüngers Frühwerk. München/Wien: Hanser.
Bohrer, K.-H. (2012). Selbstdenker und Systemdenker: Über agonales Denken. München/Wien: Hanser.
Bohrer, K.-H. (1996/2014). Der Abschied. Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin. Mit einem neuen Vorwort. Berlin: Suhrkamp.
Canguilhem, G. (1963/1979). Die Geschichte der Wissenschaften im epistemologischen Werk Gaston Bachelards. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (pp. 7-21). Frankfurt/M: Suhrkamp.
Canguilhem, G. (1966/1979). Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. In G. Canguilhem, Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze (pp. 22-39). Frankfurt/M: Suhrkamp.
Denschlag, F. (2017). Vergangenheitsverhältnisse: Ein Korrektiv zum Paradigma des ›kollektiven Gedächtnisses‹ mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie. Bielefeld: transcript.
Ebner von Eschenbach, M. (2019). Relational Reframe. Einsatz einer relationalen Perspektive auf Migration in der Erwachsenenbildungsforschung. Weilerswist: Velbrück.
Ebner von Eschenbach, M. (2021a). Gegenwendige Anverwandlung. Die Bedeutung der Relata im Horizont relationaler Theorieentwicklung. In M. Ebner von Eschenbach & O. Schäffter (Eds.), Denken in wechselseitiger Beziehung. Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft (pp. 187-213). Weilerswist: Velbrück.
Ebner von Eschenbach, M. (2021b). Zur »culture continuée« Gaston Bachelards. Überlegungen zu einer Erwachsenenbildung als Instanz der Verarbeitung epistemischer Brüche. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 44(1), 23-42. doi: 10.1007/s40955-021-00180-9
Ebner von Eschenbach, M. (2022). Vorwärts zu den Anfängen. Arbeit am disziplinären Gedächtnis der Sektion Erwachsenenbildung. In G. Molzberger, A. Grotlüschen & B. Käplinger (Eds.), 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konstituierendes – Erungenes – Umbrüchiges aus einem halben Jahrhundert Sektionsgeschichte (pp. 14-34). Opladen: Budrich Verlag.
Ebner von Eschenbach, M., & Schäffter, O. (2021). Denken in wechselseitiger Beziehung – Vielstimmigkeit und Vielseitigkeit relationalen Denkens. In M. Ebner von Eschenbach & O. Schäffter (Eds.), Denken in wechselseitiger Beziehung. Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft (pp. 9-31). Weilerswist: Velbrück.
Ehrlicher, H. (2016). Schock und Schrecken. Formen avantgardistischer Traumatophilie. In M. von Kopperfeld & C. Zumbusch (Eds.), Handbuch Literatur und Emotionen (pp. 361-375). Göttingen: de Gruyter.
Engelmann, J., & Schröder, T. (Eds.). (2017), Vom Ende der Geschichte her. Walter Benjamins geschichtsphilosophische Thesen. Mainz: Ventil.
Gabriel, G. (2019). Präzision und Prägnanz. Logische, rhetorische, ästhetische und literarische Erkenntnisformen. Leiden/Boston: mentis.
Grutschus, A., & Krilles, P. (Eds.). (2010). Figuren der Absenz – Figures de l’absence. Berlin: Frank & Timme.
Hänßler, R. (2015). Interferenz versus Transferenz. Vergleich grammatikalischer Strukturen des Russischen mit Strukturen des Russlandsdeutschen. München/Ravensburg: GRIN.
Hagner, M., Rheinberger, H.-J., & Wahrig-Schmidt, B. (1994). Objekte, Differenzen, Konjunkturen. In M. Hagner, H.-J. Rheinberger & B. Wahrig-Schmidt (Eds.), Objekte, Differenzen und Konjunkturen. Experimentalsysteme im historischen Kontext (pp. 7-22). Berlin: Akademie-Verlag.
Haug, F. (2021). Erinnerungsarbeit. (4th edition). Hamburg: Argument.
Johnson, F. G. (1976). Referenz und Intersubjektivität. Beitrag zur philosophischen Sprachpragmatik. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Kierkegaard, S. (1843/1923). Die Tagebücher. Erster Band: 1834-1848. Innsbruck: Brenner-Verlag.
Kornwachs, M. (2001). Zeit der Logik – Logik der Zeit. Eine Einführung in die Zeitphilosophie. Münster: LIT.
Johnson, F. G. (1976). Referenz und Intersubjektivität. Beitrag zur philosophischen Sprachpragmatik. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Kümmel-Schnur, A., & Schröter, J. (Eds.). (2008), Äther: Ein Medium der Moderne. Bielefeld: transcript.
Landwehr, A. (2016). Die anwesende Abwesenheit der Vergangenheit. Essay zur Geschichtstheorie. Frankfurt/M: Fischer.
Landwehr, A. (2020). Diesseits der Geschichte. Für eine andere Historiographie. Göttingen: Wallstein.
Lehmann, U., & Weibel, P. (Eds.). (1994). Ästhetik der Absenz. Bilder zwischen Anwesenheit und Abwesenheit. München/Berlin: Klinkhardt & Biermann.
Lemke, T. (2014). Die Tyrannei der Zukunft. Gilbert Keith Chesterton und die Paradoxien der Eugenik. In G. K. Chesterton, Eugenik und andere Übel (pp. 9-64). Berlin: Suhrkamp.
Marchesoni, S. (2014). Zur Vorgeschichte des Eingenkens. Über Ernst Blochs »motorisch-phantastische Erkenntnistheorie« in Geist der Utopie und ihre »Umfunktionierung« bei Benjamin. In D. Weidner & S. Weigel (Eds.), Benjamin-Studien 3 (pp. 15-39). München: Fink.
Marchesoni, S. (2016). Walter Benjamins Konzept Konzept des Eingedenkens. Berlin: Kadmos.
Merleau-Ponty, M. (1964/1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare: Gefolgt von Arbeitsnotizen. (3rd Edition). München: Fink.
Müller-Wille, S., & Rheinberger, H.-J. (2009). Das Gen im Zeitalter der Postgenomik. Eine wissenschaftshistorische Bestandsaufnahme. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Öhlschläger, C., & Perrone Capano, L. (Eds.). (2013), Figurationen des Temporalen. Poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit. Göttingen: V&R unipress.
Pentzold, C., & Lohmeier, C. (Eds.). (2022), Handbuch kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung. Göttingen: De Gruyter.
Quine, W. V. O. (1974/1976). Die Wurzel der Referenz. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Rami, A., & Wansing, H. (Eds.). (2007), Referenz und Realität. Leiden: mentis.
Rheinberger, H.-J. (1992). Experiment • Differenz • Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg an der Lahn: Basilisken-Presse.
Rheinberger, H.-J. (1994). Konjunkturen: Transfer-RNA, Messenger-RNA, genetischer Code. In M. Hagner, H.-J. Rheinberger & B. Wahrig-Schmidt (Eds.), Objekte, Differenzen und Konjunkturen. Experimentalsysteme im historischen Kontext (pp. 201-231). Berlin: Akademie-Verlag.
Rheinberger, H.-J. (2001/2019). Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. (3rd Edition). Göttingen: Wallstein.
Rheinberger, H.-J. (2021). Spalt und Fuge. Eine Phänomenologie des Experiments. Berlin: Suhrkamp.
Rieger-Ladich, M., Rohstock, A., & Amos, K. (Eds.). (2019), Erinnern, Umschreiben, Vergessen: Die Stiftung des disziplinären Gedächtnisses als soziale Praxis. Weilerswist: Velbrück.
Rüth, A., & Schwarze, M. (Eds.). (2016), Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert. München: Fink.
Sasse, S. (2018). Michail Bachtin zur Einführung. Hamburg: Junius.
Schäffter, O. (1997). Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. Zum Begriff des Lernanlasses. In H. H. Krüger & J. H. Olbertz (Eds.), Bildung zwischen Staat und Markt. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (pp. 691-708). Opladen: Leske+Budrich.
Schäffter, O. (2012). Lernen in Übergangszeiten. Zur Zukunftsorientierung von Weiterbildung in der Transformationsgesellschaft. In S. Schmidt-Lauff (Eds.), Zeit und Bildung. Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung (pp. 113-156). Opladen: Leske+Budrich.
Schäffter, O. (2019). Das Relational Reframe als transdisziplinäre Denkfigur. Eine rekurrente Nachlese. In M. Ebner von Eschenbach, Relational Reframe. Einsatz einer relationalen Perspektive auf Migration in der Erwachsenenbildungsforschung (pp. 320-354). Weilerswist: Velbrück.
Schäffter, O. (2021). Denkfiguren des »Zwischen«. Epistemologische Objekte einer transdisziplinären Forschung zur Erwachsenenbildung. In M. Ebner von Eschenbach & O. Schäffter (Eds.), Denken in wechselseitiger Beziehung. Das Spectaculum relationaler Ansätze in der Erziehungswissenschaft (pp. 150-186). Weilerswist: Velbrück.
Schäffter, O. (2022). Zur Produktivität des Alters. Ein persönlicher Rückblick auf die Entwicklung der universitären Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung, 1, 60-69. doi: 10.11576/zhwb-5613
Schmidt, M., Ebner von Eschenbach, M., & Freide, S. (2022). ›Sie müssen die Welt auf eine neue Weise betrachten!‹ Tenet als Anlass zur Reflexion über die Zeitlichkeit des Pädagogischen. In C. Bünger, A. Czejkowska, I. Lohmann & G. Steffens (Eds.), Zukunft – Stand Jetzt. Jahrbuch für Pädagogik 2021 (pp. 277-288). Basel/Weinheim: Beltz.
Serres, M. (1972/1992). Hermes II. Interferenz. Berlin: Merve.
Soboleva, M. (2010). Die Philosophie Michail Bachtins: Von der existentiellen Ontologie zur dialogischen Vernunft. Hildesheim: Olms.
Speckmann, E.-J. (2020). Grenzflächen II: Von der ersten Umwelt zu weiteren Umwelten. Münster: Daedalus.
Stierle, K., & Warning, R. (Eds.) (1996), Das Ende. Figuren einer Denkform. Poetik und Hermeneutik XVI. München: Fink.
Straub, J., & Renn, J. (Eds.). (2002), Transitorische Identität. Der Prozesscharakter des modernen Selbst. Frankfurt: Campus.
Taubes, J. (1987). Ad Carl Schmitt. Gegenstrebige Fügung. Berlin: Merve
Wygotskij, L. S. (1934/2017). Denken und Sprechen Psychologische Untersuchungen. (3rd Edition). Weinheim: Beltz.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2023 Sisyphus — Journal of Education
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Copyright (c) belongs to Sisyphus - Journal of Education. However, we encourage issued articles to be published elsewhere, provided that Sisyphus authorization is asked for and that authors integrate our original source citation and a link to our website.
Author Self-Archiving Policy
Author(s) are permitted to self-archive the final published version in institutional or thematic repositories, and in their personal or institutional websites.
DORA Signer
The Instituto de Educação da Universidade de Lisboa, Sisyphus' Publisher, is a San Francisco Declaration on Research Assessment signer.